Datenschutz

Datenschutz

Als Rechtsanwältin nehme ich – man könnte sagen, naturgemäß – den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halte mich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

§ 1 Datenverarbeitung auf dieser Website

(1) Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

(2) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(3) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs.7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

  • Katarina Altrogge
  • Pintschstraße 4
  • 10249 Berlin
  • E-Mail Adresse: info@fraurechtsanwaeltin.de.

(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. E-Mail-Adresse und Name) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail Adresse bei Kontaktaufnahme per E-Mail dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 2 Rechtsgrundlage der Erhebung

Die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung finden Sie im jeweiligen Abschnitt. Grundsätzlich gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen der betroffenen Person, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Leistungen sowie die darauf bezogene Beantwortung von Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen, und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO gilt als Rechtsgrundlage für den Fall, dass die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

§ 3 Verarbeitung von Daten durch Auftragsverarbeiter

(1) Werden bei der Verarbeitung von Daten Auftragsverarbeiter herangezogen oder Zugriff auf die Daten gegeben, erfolgt dies aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. aufgrund unseres berechtigten Interesses (z.B. bei der Beauftragung des Webhosters)) oder sofern eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

(2) Wir bedienen wir uns des externen Dienstleisters für das Hosting dieser Webseite. Dieser wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Für die Verarbeitung von Daten mit unserem Hoster haben wir einen „Vertrag zur Auftragsverarbeitung“ geschlossen. Die rechtliche Grundlage hierzu ist Art. 28 DSGVO.

§ 4 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Recht auf Auskunft, (entsprechend 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (entsprechend 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (entsprechend 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (entsprechend 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (entsprechend 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung (entsprechend 21 DSGVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem dieses Unternehmen seinen Sitz hat. Die Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-ode.html.

§ 5 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch dieser Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dabei erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse,
  • Uhrzeit und Datum der Anfrage
  • den verwendeten Browser
  • das genutzte Betriebssystem eines Seitenbesuchers
  • Downloadgröße
  • Status des Downloads.

Diese Daten sind bestimmten Personen nicht zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach der statistischen Auswertung gelöscht.

§ 6 Cookies

Diese Website speichert keine Cookies

§ 7 Webanalyse-, Trackingtools

Diese Website nutzt keine Webanalyse- oder Tracking-Tools.

§ 8 Google Web Fonts

Um die Inhalte dieser Website graphisch einheitlich darzustellen, nutzen wir auf unserer Website die Schriftarten „Google Fonts“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Google Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen. Wenn Ihr Browser die Web Fonts lädt, weil Sie z.B. den Zugriff verweigert haben, wird eine Standardschrift verwendet. Um die Fonts von Google anzuzeigen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierbei erhält Google die Information, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.

Die Datenschutzerklärung zu Google finden sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/ . Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.

§ 9 Auskunftsrecht, Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten Sie unter info@fraurechtsanwaeltin.de.

(2) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(3) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(4) Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Anschrift: Katarina Altrogge, Pintschstraße 4, 10249 Berlin; Telefon: +49 (0)177 3936492; E-Mail Adresse: info@fraurechtsanwaeltin.de.